Loading...
If the spinner keeps loading forever, click to hide it.
Loading...

Förderung einer inklusiven und interkulturellen Bildung in ganz Europa

Von Oktober bis Dezember 2024 veranstaltete die UNI-T Teacher Academy ihre vierte Community of Practice zum Thema „Bildung für soziale Inklusion und interkulturelle Bildung“. Dieses europäische Ausbildungsprogramm wurde von der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen (NKUA) geleitet und brachte Pädagogen, Forscher und Lehrerausbilder aus ganz Europa zusammen, um inklusive und interkulturelle Ansätze im Unterricht zu erörtern.

Der Kurs war in drei sich ergänzende Phasen gegliedert und kombinierte Online-Zusammenarbeit mit einer Präsenzveranstaltung in Athen:

  • Eine Online-Eröffnungssitzung am 9. Oktober 2024 leitete den Ausbildungszyklus mit lebhaften Diskussionen und gemeinsamer Reflexion ein.
  • Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2024 fand in Athen ein dreitägiges Präsenztreffen statt. Neun Lehrkräfte wurden ausgewählt und vom UNI-T-Projekt vollständig finanziert, um an diesem intensiven Austausch teilzunehmen.
  • Am 11. Dezember 2024 fand eine Online-Nachbesprechung statt, bei der die Teilnehmer ihren Austausch vertiefen, über die Ergebnisse reflektieren und die nächsten Schritte skizzieren konnten.

An den beiden Online-Sitzungen nahmen insgesamt 182 Teilnehmer aus fünf europäischen Ländern teil. Die Arbeitsgruppen wurden nach Sprachpräferenzen organisiert, wobei die Diskussionen je nach Bedarf auf Englisch, Französisch, Italienisch und möglicherweise Griechisch und Deutsch stattfanden. Diese mehrsprachige Struktur förderte einen sinnvollen Dialog in einer angenehmen sprachlichen Umgebung und ermutigte gleichzeitig zur interkulturellen Zusammenarbeit.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit:

  • ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in den Bereichen interkulturelle Bildung und soziale Inklusion zu erweitern
  • sich mit Kollegen aus ganz Europa in einen interprofessionellen Dialog zu begeben
  • an praktischen Lernangeboten teilzunehmen, darunter ein Schulbesuch, bei dem inklusive Pädagogik in der Praxis vorgestellt wurde
  • forschungsbasierte Ansätze zur Inklusion unter der Leitung der NKUA kennenzulernen und Feedback und Erkenntnisse aus ihrem eigenen Umfeld auszutauschen

Das persönliche Treffen in Athen war besonders beeindruckend. Ein Teilnehmer berichtete:

“Dieses Treffen in Griechenland war eine unglaublich bereichernde Erfahrung – sowohl hinsichtlich des interkulturellen Austauschs als auch der menschlichen Beziehungen, die dadurch entstanden sind. Der Schulbesuch war ein eindrucksvolles Beispiel für doppelte Inklusion – kulturell und in Bezug auf Behinderung – und verdeutlichte, dass nicht nur pädagogisches Geschick, sondern auch echte Offenheit gegenüber anderen erforderlich ist. Das Forschungsprojekt an der Universität unterstrich die politischen und ethischen Dimensionen des Engagements im Bildungsbereich. Es war ein eindrucksvoller Beweis dafür, was eine Community of Practice leisten kann.

Diese vierte Community of Practice bot einen Raum für berufliche Weiterentwicklung, kollektive Intelligenz und gegenseitige Unterstützung, der perfekt mit den Werten und Zielen des UNI-T Academy-Projekts im Einklang stand.

🍪 We use cookies. By browsing our site you agree to our use of cookies.OK